Offener Brief an den Bundestag

Diesen Offenen Brief schickte die IG-ED am Donnerstag, den 29.03.2012 als Postbrief an den Deutschen Bundestag: Präsident des Deutschen Bundestages – Parlamentssekretariat – 11011 Berlin Bezugnehmend auf die Antwort von Ulrike Flach, Parlamentarischer Staatssekretärin, auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Martina Bunge, Diana Golze, Karin Binder, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Betreffend […]

Anlage zum Offenen Brief an den Bundestag

Unseren Offenen Brief finden Sie hier. Es folgt hier die Anlage zum Offenen Brief, in der wir auf einige der Antworten von Frau Flach eingehen. Aus der Vorbemerkung: Neben der gesundheitlichen Bewertung fehlt auch rechtliche Klarheit. Die IG-ED erwidert: Rechtliche Klarheit ist durch EU-Recht gegeben. Quellen dazu finden Sie hier: https://ig-ed.org/2012/02/bfarm-nicht-zustandig/ Aus der Vorbemerkung: Hervorzuheben […]

Janty bringt Medscape-Veröffentlichung

Eine der besten Darstellungen zum Thema E-Dampfen wurde unter dem Titel The Emerging Phenomenon of Electronic Cigarettes Autoren: Pasquale Caponnetto; Davide Campagna; Gabriella Papale; Cristina Russo; Riccardo Polosa auf Medscape veröffentlicht. Leider liegen uns keine Abdruckrechte vor. Sie können sich jedoch bei Medscape registrieren, um den Artikel zu lesen. Oder Sie besuchen die Facebook-Seite von […]

Haltung der IG-ED zur Gleichstellung von Rauchen und E-Dampfen

Die IG-ED, Deutschlands Interessengemeinschaft der E-Dampfer, wehrt sich gegen Bestrebungen, Dampfen durch eine Aufnahme in das Tabakgesetz dem Rauchen gleichzustellen. Dampfen hat mit Rauchen so wenig zu tun wie eine Sauna mit einem Kamin. Die IG-ED hält die derzeit geltende Klassifizierung des Dampfens als Bedarfsgegenstand und die dazu geltenden Normen für ausreichend. Sie setzt sich […]

OVG Nordrhein-Westfalen erteilt dem Ministerium für Gesundheit einen rechtlichen Hinweis

Danach ist die „Warnung“ des Ministeriums vor E-Zigaretten, die mit Pressemitteilung vom 16.12.2011 verbreitet wurde, sowie der Erlass des Ministeriums an die nachgeordneten Behörden rechtswidrig. Das Ministerium hatte vor nikotinhaltigen E-Zigaretten gewarnt, da diese aus Ministeriumssicht als Arzneimittel anzusehen seien und der Handel damit ohne eine Zulassung strafbar sei. Das hat das Oberverwaltungsgericht jetzt beanstandet: […]

Wie die SPD Niedersachsen die Temperatur der Volksstimmung misst

Gestern stellte sich Herr Uwe Schwarz, MdL und Mitglied der SPD Niedersachsen, auf Facebook mit seiner Position zum E-Dampfen für eine Diskussion und Fragerunde zur Verfügung. Sie konnten nicht dabei sein? Kein Problem, hier können Sie nachlesen. Vielleicht stellen Sie sich nach der Lektüre ähnlich wie wir folgende Frage: War dieser Termin – so lobenswert […]

Anfrage an den Pressesprecher der Regierung Oberbayern

Zeitgleich mit unserer Stellungnahme an die tz-online zum Artikel „Heiß umstritten: die E-Zigarette“ schickten wir heute ein postalisches Anschreiben an Herrn Heinrich Schuster, Pressesprecher der Regierung Oberbayern: Sehr geehrter Herr Schuster, in der tz-online vom 21.02.2012 werden Sie in dem Artikel „Heiß umstritten: die E-Zigarette“ unter dieser URL http://www.tz-online.de/nachrichten/bayern/heiss-umstritten-e-zigarette-lby-1609530.html wie folgt zitiert: „’In Oberbayern gilt […]

Die IG-ED nimmt Stellung zu „Heiß umstritten: die E-Zigarette“

Die IG-ED schickte zeitgleich mit dem Anschreiben an den Pressesprecher der Regierung Oberbayern heute an den/die VerfasserIn (mm) des Artikels „Heiß umstritten: die E-Zigarette“ in der tz-online vom 21.02.2012 folgende Stellungnahme per E-Mail: Sehr geehrteR Frau oder Herr mm, am 21.02.2012 verfassten Sie in der tz-online einen Beitrag mit dem Titel: „Heiß umstritten: die E-Zigarette“ […]

Beck’sche Kommentare 2012: E-Zigarette kein Arzneimittel

Zitat aus den Beck’schen Kommentaren “Wird eine Elektronische Zigarette nicht als Mittel zur Raucherentwöhnung bezeichnet bzw. präsentiert (Nikotinabhängikeit als Krankheit), kann sie nicht als Präsentationsarzneimittel gem § 2 I Nr. 1 eingestuft werden. … Steht eine pharmakologische Wirkung aufgrund der stofflichen Zusammensetzung und Dosierung nicht fest oder fehlt es an einer betreffenden therapeutischen Zweckbestimmung, kann […]